Kopf

Flagge

 

 

 

• Impressum
• Disclaimer/Haftungsausschluss
• Datenschutz

 

2025

Zweiter Studiengang des berufsbegleitenden Masterstudiums Kieferorthopädie und Alignertherapie (M.Sc.)!
Am 11. September 2025 fand in den Räumen der Hochschule Fresenius (HSF) in Wiesbaden die Eröffnung der 2. Kohorte des Studiengangs statt. Der Master Kieferorthopädie und Alignertherapie (M.Sc.) ist einzigartig in Deutschland.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Kieferorthopädie und Alignertherapie" ist das Ergebnis einer Kooperation der Hochschule Fresenius (HSF) in Zusammenarbeit mit der der ibiz academy des IBIZ Privatinstituts für Bildung und Innovation in der Zahnmedizin, Weinheim.

In 18 Modulen vermittelt dieser wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Studiengang mit 13 Lehrbeauftragten eine vielfältige und umfassende Weiterbildung in Präsenz- und Onlinekursen. Der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums von der Hochschule Fresenius vergeben.

Renommierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln – neben dem erforderlichen Basiswissen – aktuelles Knowhow und präsentieren fortschrittliche und moderne Konzepte in der Kieferorthopädie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den digitalen Methoden des Fachs. Die Studierenden erwerben profundes Wissen, beispielsweise auf den Gebieten digitale Bildgebung, 3D-Druck, virtuelle Planung von Alignertherapien und anderen innovativen Behandlungsverfahren. Die Interdisziplinarität spielt bei diesem Studiengang eine wichtige Rolle. Die Kieferorthopädie wird verknüpft mit relevanten Aspekten der Prothetik und Parodontologie.

Akteure der Einführungsveranstaltung (v.l.n.r.)

Herr Dennis May, Standortleiter Wiesbaden der HSF
Herr Dennis May ist Standortleiter (Verwaltung, technische Fragen) am Standort Wiesbaden der HSF.

Prof. Dr. Achim Menges, Akademische Standortleitung am Standort Wiesbaden der HSF.
Prof. Dr. Achim Menges, Akademische Standortleitung am Standort Wiesbaden der HSF.

Dr. med. dent. Banafsheh Nairizi , M.Sc. (Initiatorin, Gründerin der ibiz academy der IBIZ Privatinstitut für Bildung und Innovation in der Zahnmedizin GmbH, Weinheim und Lehrbeauftragte der HSF
Dr. Banafsheh Nairizi ist Initiatorin des Studiengangs und Gründerin der ibiz academy der IBIZ Privatinstitut für Bildung und Innovation in der Zahnmedizin. Sie leitet die Zahnärztliche Praxisklinik pro dent in Weinheim. Sie hat den Masterstudiengang Implantologie der Steinbeis-Hochschule in Kooperation mit der DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. absolviert und am Masterstudiengang Kieferorthopädie (Donau-Universität Krems) teilgenommen. Sie ist Mitglied der European Masters of Aligners.

Frau Bahareh Nairizi, Geschäftsführerin der IBIZ Privatinstitut für Weiterbildung und Innovation in der Zahnmedizin GmbH
Frau Bahareh Nairizi ist Geschäftsführerin der IBIZ Privatinstitut für Weiterbildung und Innovation in der Zahnmedizin GmbH, Trägerin der ibiz academy, Weinheim.

Dr. med. dent. Udo Windsheimer (Lehrbeauftragter der HSF und wissenschaftlicher Leiter IBIZ)
Dr. Udo Windsheimer ist Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und in eigenen Praxen in Crailsheim und München niedergelassen. Er ist spezialisiert auf die digitale Kieferorthopädie und Aligner-Behandlung und national sowie international als Referent und Dozent tätig.

Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika (Rechtswissenschaftliche Begleitung und Lehrbeauftragter der HSF)
Prof. Dr. Heinrich Hanika ist Autor, Dozent und rechtswissenschaftlicher Begleiter für Quantentechnologie, KI und Recht, Digital-, Europa- und Wirtschaftsrecht in Medizin, Zahnmedizin und der (Gesundheits-)Wirtschaft an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland.

Berufsbegleitendes Masterstudium für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner im Bereich der Kieferorthopädie und Alignertherapie (M.Sc.) mit der 2. Kohorte ab September 2025!
Am 11. September 2024 fand in den Räumen der Hochschule Fresenius (HSF) in Wiesbaden die Eröffnung des neuen Studiengangs mit zahlreichen sympathischen und hoch motivierten Studierenden sowie engagierten Dozierenden und Vertretern der Hochschule statt.

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in ihrer Praxis oder Klinik anspruchsvolle Fälle kieferorthopädisch erfolgreich zu behandeln, sich in einer schnell entwickelnden digitalen Landschaft zu profilieren und ihr Knowhow gerade auch zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu präsentieren.

Seitenanfang